XLPO vs. XLPE vs. PVC: Leistungsvorteile und Anwendungsszenarien bei Photovoltaikkabeln

Technologiepresse

XLPO vs. XLPE vs. PVC: Leistungsvorteile und Anwendungsszenarien bei Photovoltaikkabeln

Ein stabiler und gleichmäßiger Strom hängt nicht nur von hochwertigen Leiterstrukturen und -leistungen ab, sondern auch von der Qualität zweier Schlüsselkomponenten im Kabel: der Isolierung und den Mantelmaterialien.

In realen Energieprojekten sind Kabel oft über längere Zeiträume rauen Umweltbedingungen ausgesetzt. Direkte UV-Strahlung, Gebäudebrände, unterirdische Verlegung, extreme Kälte und starker Regen stellen die Isolations- und Mantelmaterialien von Photovoltaikkabeln vor Herausforderungen. Zu den am häufigsten verwendeten Materialien gehören vernetztes Polyolefin (XLPO), vernetztes Polyethylen (XLPE) und Polyvinylchlorid (PVC). Jedes dieser Materialien verfügt über unterschiedliche Eigenschaften, die für unterschiedliche Umweltbedingungen und Projektanforderungen geeignet sind. Sie verhindern effektiv Energieverluste und Kurzschlüsse und reduzieren Risiken wie Feuer oder Stromschlag.

PVC (Polyvinylchlorid):
Aufgrund seiner Flexibilität, seines moderaten Preises und seiner einfachen Verarbeitung ist PVC nach wie vor ein häufig verwendeter Rohstoff für Kabelisolierungen und -ummantelungen. Als thermoplastisches Material lässt sich PVC leicht in verschiedene Formen bringen. In Photovoltaikanlagen wird es häufig als Mantelmaterial gewählt, da es Abriebschutz für Innenleiter bietet und gleichzeitig zur Reduzierung des Gesamtprojektbudgets beiträgt.

XLPE (vernetztes Polyethylen):
Hergestellt in einem professionellen Silanvernetzungsverfahren, werden Silan-Haftvermittler in Polyethylen eingearbeitet, um die Festigkeit und Alterungsbeständigkeit zu erhöhen. Bei der Anwendung auf Kabel verbessert diese Molekularstruktur die mechanische Festigkeit und Stabilität deutlich und gewährleistet so die Haltbarkeit unter extremen Wetterbedingungen.

XLPO (vernetztes Polyolefin):
Durch ein spezielles Strahlungsvernetzungsverfahren werden lineare Polymere in Hochleistungspolymere mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur umgewandelt. Es bietet hervorragende UV-Beständigkeit, Wärmebeständigkeit, Kältebeständigkeit und mechanische Eigenschaften. Dank seiner höheren Flexibilität und Witterungsbeständigkeit als XLPE lässt es sich einfacher installieren und in komplexen Anordnungen handhaben – und eignet sich daher besonders für Solarmodule auf Dächern oder bodenmontierte Anlagen.

Unser XLPO-Compound für Photovoltaikkabel entspricht RoHS, REACH und anderen internationalen Umweltstandards. Es erfüllt die Leistungsanforderungen der EN 50618:2014, TÜV 2PfG 1169 und IEC 62930:2017 und eignet sich für den Einsatz in den Isolations- und Mantelschichten von Photovoltaikkabeln. Das Material gewährleistet Umweltverträglichkeit und bietet gleichzeitig eine hervorragende Verarbeitungsqualität und eine glatte Extrusionsoberfläche. Dies verbessert die Effizienz der Kabelherstellung und die Produktkonsistenz.

Feuer- und Wasserbeständigkeit
XLPO verfügt nach der Strahlenvernetzung über inhärente flammhemmende Eigenschaften. Es bleibt auch bei hohen Temperaturen und hohem Druck stabil und reduziert so das Brandrisiko deutlich. Es ist zudem wasserbeständig nach AD8 und eignet sich daher für feuchte oder regnerische Umgebungen. XLPE hingegen verfügt nicht über inhärente Flammhemmung und eignet sich besser für Systeme, die eine hohe Wasserbeständigkeit erfordern. PVC ist zwar selbstverlöschend, kann bei der Verbrennung jedoch komplexere Gase freisetzen.

Toxizität und Umweltauswirkungen
XLPO und XLPE sind halogenfreie, raucharme Materialien, die bei der Verbrennung weder Chlorgas noch Dioxine oder ätzende Säurenebel freisetzen und somit umweltfreundlicher sind. PVC hingegen kann bei hohen Temperaturen schädliche Gase für Mensch und Umwelt freisetzen. Der hohe Vernetzungsgrad von XLPO sorgt zudem für eine längere Lebensdauer und trägt so dazu bei, die Kosten für Austausch und Wartung langfristig zu senken.

XLPO und XLPE
Anwendungsszenarien: Große Solarkraftwerke in Regionen mit starker Sonneneinstrahlung oder rauem Klima, gewerbliche und industrielle Solardächer, bodenmontierte Solaranlagen, unterirdische korrosionsbeständige Projekte.
Ihre Flexibilität ermöglicht komplexe Kabelverlegungen, da Kabel Hindernisse überwinden oder während der Installation häufig angepasst werden müssen. Die Langlebigkeit von XLPO unter extremen Wetterbedingungen macht es zu einer zuverlässigen Wahl für Regionen mit Temperaturschwankungen und rauen Umgebungsbedingungen. Insbesondere bei Photovoltaikprojekten mit hohen Anforderungen an Flammhemmung, Umweltschutz und Langlebigkeit erweist sich XLPO als bevorzugtes Material.

PVC
Anwendungsszenarien: Solaranlagen im Innenbereich, Solarsysteme auf schattigen Dächern und Projekte in gemäßigten Klimazonen mit begrenzter Sonneneinstrahlung.
Obwohl PVC eine geringere UV- und Hitzebeständigkeit aufweist, eignet es sich gut für mäßig exponierte Umgebungen (wie Innenanlagen oder teilweise beschattete Außenanlagen) und stellt eine kostengünstige Option dar.


Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2025