Einführung
In Flughäfen, Krankenhäusern, Einkaufszentren, U-Bahnen, Hochhäusern und anderen wichtigen Orten ist die Verwendung feuerbeständiger Leitungen und Kabel mit hervorragender Feuerbeständigkeit erforderlich, um die Sicherheit von Personen im Brandfall und den normalen Betrieb von Notfallsystemen zu gewährleisten. Aufgrund der zunehmenden Aufmerksamkeit für die persönliche Sicherheit steigt auch die Marktnachfrage nach feuerbeständigen Kabeln. Die Anwendungsbereiche werden immer vielfältiger, und auch die Anforderungen an die Qualität feuerbeständiger Leitungen und Kabel steigen.
Feuerbeständige Leitungen und Kabel sind Leitungen und Kabel, die unter einer bestimmten Flamme und für eine bestimmte Zeit in einem bestimmten Zustand dauerhaft betrieben werden können, d. h. die Leitungsintegrität aufrechterhalten. Feuerbeständige Leitungen und Kabel bestehen üblicherweise aus Leiter und Isolationsschicht sowie einer feuerfesten Schicht. Die feuerfeste Schicht besteht üblicherweise aus mehrschichtigem feuerfestem Glimmerband, das direkt um den Leiter gewickelt ist. Es kann zu einem harten, dichten Isoliermaterial gesintert werden, das sich bei Feuereinwirkung an der Leiteroberfläche festsetzt und den normalen Betrieb der Leitung auch dann gewährleistet, wenn das Polymer in der eingesetzten Flamme verbrennt. Die Wahl des feuerbeständigen Glimmerbandes spielt daher eine entscheidende Rolle für die Qualität feuerbeständiger Leitungen und Kabel.
1 Die Zusammensetzung feuerfester Glimmerbänder und die Eigenschaften jeder Zusammensetzung
Im feuerfesten Glimmerband dient das Glimmerpapier als elektrische Isolierung und feuerfestes Material. Das Glimmerpapier selbst besitzt jedoch kaum Festigkeit und muss daher mit Verstärkungsmaterial verstärkt werden. Um Glimmerpapier und Verstärkungsmaterial zu einer Einheit zu verbinden, ist Klebstoff erforderlich. Der Rohstoff für feuerfestes Glimmerband besteht daher aus Glimmerpapier, Verstärkungsmaterial (Glasgewebe oder -folie) und einem Harzklebstoff.
1. 1 Glimmerpapier
Glimmerpapier wird entsprechend den Eigenschaften der verwendeten Glimmermineralien in drei Typen unterteilt.
( 1) Glimmerpapier aus weißem Glimmer;
( 2) Glimmerpapier aus Goldglimmer;
( 3) Glimmerpapier aus synthetischem Glimmer als Rohstoff.
Diese drei Arten von Glimmerpapier haben alle ihre inhärenten Eigenschaften
Von den drei Glimmerpapiersorten hat weißes Glimmerpapier bei Raumtemperatur die besten elektrischen Eigenschaften, synthetisches Glimmerpapier liegt an zweiter Stelle und Goldglimmerpapier weist schlechtere elektrische Eigenschaften auf. Bei hohen Temperaturen weist synthetisches Glimmerpapier die besten, Goldglimmerpapier das zweitbeste und weißes Glimmerpapier schlechte elektrische Eigenschaften auf. Synthetischer Glimmer enthält kein kristallines Wasser und hat einen Schmelzpunkt von 1.370 °C, daher ist er am beständigsten gegen hohe Temperaturen. Goldglimmer beginnt bei 800 °C kristallines Wasser freizusetzen und weist die zweitbeste Beständigkeit gegen hohe Temperaturen auf. Weißer Glimmer setzt bei 600 °C kristallines Wasser frei und weist eine schlechte Beständigkeit gegen hohe Temperaturen auf. Goldglimmer und synthetischer Glimmer werden üblicherweise zur Herstellung feuerfester Glimmerbänder mit besseren feuerfesten Eigenschaften verwendet.
1. 2 Verstärkungsmaterialien
Verstärkungsmaterialien sind üblicherweise Glasfasergewebe und Kunststofffolie. Glasfasergewebe ist ein endloser Glasfaserfaden aus alkalifreiem Glas, der gewebt werden sollte. Für die Folie können verschiedene Arten von Kunststofffolien verwendet werden. Der Einsatz von Kunststofffolien kann Kosten senken und die Abriebfestigkeit der Oberfläche verbessern. Die bei der Verbrennung entstehenden Produkte dürfen die Isolierung des Glimmerpapiers nicht zerstören und müssen eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Derzeit werden üblicherweise Polyesterfolien, Polyethylenfolien usw. verwendet. Es ist erwähnenswert, dass die Zugfestigkeit von Glimmerbändern vom Verstärkungsmaterial abhängt. Die Zugfestigkeit von Glimmerbändern mit Glasfasergewebeverstärkung ist im Allgemeinen höher als die von Glimmerbändern mit Folienverstärkung. Darüber hinaus hängt die IDF-Festigkeit von Glimmerbändern bei Raumtemperatur zwar vom Glimmerpapiertyp ab, aber auch eng mit dem Verstärkungsmaterial zusammen. In der Regel ist die IDF-Festigkeit von Glimmerbändern mit Folienverstärkung bei Raumtemperatur höher als die von Glimmerbändern ohne Folienverstärkung.
1. 3 Harzklebstoffe
Der Harzkleber verbindet Glimmerpapier und Verstärkungsmaterial zu einer Einheit. Der Kleber muss so gewählt werden, dass er die hohe Haftfestigkeit von Glimmerpapier und Verstärkungsmaterial gewährleistet. Das Glimmerband weist eine gewisse Flexibilität auf und verkohlt nach dem Verbrennen nicht. Es ist wichtig, dass das Glimmerband nach dem Verbrennen nicht verkohlt, da dies den Isolationswiderstand des Glimmerbandes nach dem Verbrennen direkt beeinflusst. Da der Kleber beim Verbinden von Glimmerpapier und Verstärkungsmaterial in die Poren und Mikroporen beider Teile eindringt, wird er beim Verbrennen und Verkohlen zu einem Leiter für die elektrische Leitfähigkeit. Der derzeit häufig verwendete Kleber für feuerfeste Glimmerbänder ist ein Silikonharzkleber, der nach dem Verbrennen ein weißes Silicapulver mit guten elektrischen Isolationseigenschaften erzeugt.
Abschluss
( 1) Feuerfeste Glimmerbänder werden üblicherweise aus Goldglimmer und synthetischem Glimmer hergestellt, die bei hohen Temperaturen bessere elektrische Eigenschaften aufweisen.
(2) Die Zugfestigkeit von Glimmerbändern hängt von der Art des Verstärkungsmaterials ab. Die Zugfestigkeitseigenschaften von Glimmerbändern mit Glasgewebeverstärkung sind im Allgemeinen höher als die von Glimmerbändern mit Folienverstärkung.
( 3) Die IDF-Festigkeit von Glimmerbändern bei Raumtemperatur hängt von der Art des Glimmerpapiers, aber auch vom Verstärkungsmaterial ab und ist bei Glimmerbändern mit Folienverstärkung im Allgemeinen höher als bei solchen ohne.
( 4) Klebstoffe für feuerfeste Glimmerbänder sind häufig Silikonklebstoffe.
Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2022