In Bezug auf die zulässigen langfristigen Betriebstemperaturen für Kabelkernen wird die Gummiisolierung normalerweise bei 65 ° C, Polyvinylchlorid (PVC) -Isolierung bei 70 ° C und vernetzter Polyethylen (XLPE) bei 90 ° C bewertet. Für Kurzschlüsse (mit einer maximalen Dauer von nicht mehr als 5 Sekunden) beträgt die höchste zulässige Leitertemperatur 160 ° C für die PVC-Isolierung und 250 ° C für die XLPE-Isolierung.

I. Unterschiede zwischen XLPE -Kabeln und PVC -Kabeln
1. Niedrige Spannungskabel (XLPE), seit der Einführung der Mitte der 1990er Jahre wurden eine schnelle Entwicklung zu verzeichnen, die mittlerweile die Hälfte des Marktes zusammen mit Polyvinylchlorid (PVC) -Kabeln (PVC) ausmacht. Im Vergleich zu PVC-Kabeln weisen XLPE-Kabel eine höhere Stromversorgerkapazität, stärkere Überlastungsfähigkeiten und eine längere Lebensdauer auf (PVC-Kabel-Thermallebensdauer beträgt im Allgemeinen 20 Jahre unter günstigen Bedingungen, während die Lebensdauer der XLPE-Kabel typischerweise 40 Jahre beträgt). Beim Verbrennen freisetzt PVC reichlich schwarze Rauch- und giftige Gase, während die XLPE -Verbrennung nicht giftige Halogengase produziert. Die Überlegenheit von vernetzten Kabeln wird zunehmend durch Design- und Anwendungssektoren anerkannt.
2. Gewöhnliche PVC -Kabel (Isolierung und Hülle) verbrennen schnell mit einer schnellen, anhaltenden Verbrennung, verschlimmern Brände. Sie verlieren die Stromversorgungsfähigkeit innerhalb von 1 bis 2 Minuten. Die PVC -Verbrennung setzt dicken schwarzen Rauch frei, was zu Atemschwierigkeiten und Evakuierungsherausforderungen führt. Kritischer ist die PVC-Verbrennung toxische und korrosive Gase wie Wasserstoffchlorid (HCL) und Dioxine, die die Hauptursachen für Todesfälle bei Bränden sind (80% der feuerbezogenen Todesfälle). Diese Gase korrodieren auf elektrischen Geräten, beeinträchtigen die Isolationsleistung stark und führen zu sekundären Gefahren, die schwer zu mildern sind.
Ii. Flammretardante Kabel
1. Flammretardante Kabel sollten flammretardante Eigenschaften aufweisen und in drei flammretardanten Ebenen A, B und C gemäß IEC 60332-3-24 „Tests an Elektrokabeln unter Brandbedingungen“ kategorisiert werden. Klasse A bietet die höchste flammretardante Leistung.
Vergleichende Verbrennungstests zu flammretardanten und nicht flammretanten Drähten wurden vom US-amerikanischen Standards- und Technologieforschungsinstitut durchgeführt. Die folgenden Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Verwendung von flammretardanten Kabeln:
A. Flammenretardante Drähte liefern mehr als 15-mal mehr Fluchtzeit im Vergleich zu nicht flammretardanten Drähten.
B. Flammenretardante Drähte verbrennen nur halb so viel Material wie nicht flammretardante Drähte.
C. Flammenretardante Drähte weisen eine Wärmefreisetzungsrate nur ein Viertel der von nicht flammretardanten Drähten auf.
D. Die toxischen Gasemissionen aus der Verbrennung sind nur ein Drittel derjenigen von nicht flammenarmen Produkten.
e. Die Leistung der Raucherzeugung zeigt keinen signifikanten Unterschied zwischen flammretardanten und nicht flammenretarden Produkten.
2. Halogenfreie Niedrigrauchkabel
Halogenfreie Low-Rauch-Kabel sollten mit den folgenden Spezifikationen halogenfreie, niedrigrauchende und flammeinspannende Eigenschaften besitzen:
IEC 60754 (Halogen-freier Test) IEC 61034 (TEGSMOKE-Test)
PH -gewichtete Leitfähigkeit Mindestlichtübertragung
PH ≥ 4,3 r ≤ 10us/mm t ≥ 60%
3. feuerfeste Kabel
A. Brandresistente Kabelverbrennungstestindikatoren (Brandtemperatur und Zeit) gemäß IEC 331-1970 Standard betragen 3 Stunden 750 ° C. Laut dem neuesten neuen Entwurf der IEC 60331 aus der jüngsten IEC -Abstimmung liegt die Brandtemperatur 3 Stunden zwischen 750 ° C bis 800 ° C.
B. Feuerresistente Kabel und Kabel können in flammretardante feuerresistente Kabel und nicht-flammretierende feuerfeste Kabel eingeteilt werden, die auf den Unterschieden in nicht metallischen Materialien basieren. Inländische feuerresistente Kabel verwenden hauptsächlich mit Glimmer beschichtete Leiter und extrudierte flammeintretende Isolierung als Hauptstruktur, wobei die meisten Produkte der Klasse B sind. Diejenigen, die den Standards der Klasse A entsprechen, verwenden typischerweise spezielle synthetische Glimmerbänder und Mineralisolierung (Kupferkern, Kupferhülsen, Magnesiumoxidisolierung, auch als MI) feuerresistente Kabel.
Mineral-insulierte feuerresistente Kabel sind nicht brennbar, produzieren keinen Rauch, sind korrosionsresistente, ungiftige, wirkungsbeständige und widerstandsende Wasserspray. Sie sind als feuerfeste Kabel bekannt, die die herausragendste feuerfeste Leistung bei feuerresistenten Kabelsorten zeigen. Ihr Herstellungsprozess ist jedoch komplex, ihre Kosten sind höher, ihre Produktionslänge ist begrenzt, ihr Biegeradius ist groß, ihre Isolierung ist anfällig für Feuchtigkeit, und derzeit können nur Einzelkernprodukte von 25 mm2 und höher bereitgestellt werden. Permanente dedizierte Terminals und Zwischenanschlüsse sind erforderlich, wodurch die Installation und der Bau komplizierter werden.
Postzeit: Sep-07-2023