Flammhemmende Kabel

Technologiepresse

Flammhemmende Kabel

Flammhemmende Kabel

Flammhemmende Kabel sind speziell entwickelte Kabel, deren Materialien und Konstruktion so optimiert sind, dass sie im Brandfall der Flammenausbreitung entgegenwirken. Diese Kabel verhindern die Flammenausbreitung entlang der Kabellänge und reduzieren die Freisetzung von Rauch und giftigen Gasen im Brandfall. Sie werden häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen Brandschutz von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. in öffentlichen Gebäuden, Verkehrssystemen und Industrieanlagen.

Arten von Materialien, die in feuerhemmenden Kabeln verwendet werden

Die äußeren und inneren Polymerschichten sind bei Brandschutztests entscheidend, doch der wichtigste Faktor bleibt das Kabeldesign. Ein gut konstruiertes Kabel mit geeigneten flammhemmenden Materialien kann die gewünschten Brandschutzeigenschaften effektiv erreichen.

Zu den häufig verwendeten Polymeren für flammhemmende Anwendungen gehörenPVCUndLSZHBeide sind speziell mit flammhemmenden Zusätzen formuliert, um den Brandschutzanforderungen gerecht zu werden.

Wichtige Tests für die Entwicklung flammhemmender Materialien und Kabel

Sauerstoffgrenzwert (LOI): Dieser Test misst die minimale Sauerstoffkonzentration in einem Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch, die die Verbrennung von Materialien unterstützt, ausgedrückt in Prozent. Materialien mit einem LOI unter 21 % gelten als brennbar, während Materialien mit einem LOI über 21 % als selbstverlöschend eingestuft werden. Dieser Test vermittelt ein schnelles und grundlegendes Verständnis der Entflammbarkeit. Die geltenden Normen sind ASTMD 2863 oder ISO 4589.

Kegelkalorimeter: Dieses Gerät dient zur Vorhersage des Brandverhaltens in Echtzeit und kann Parameter wie Zündzeitpunkt, Wärmefreisetzungsrate, Massenverlust, Rauchentwicklung und andere brandrelevante Eigenschaften bestimmen. Die wichtigsten anwendbaren Normen sind ASTM E1354 und ISO 5660. Das Kegelkalorimeter liefert zuverlässigere Ergebnisse.

Prüfung auf Säuregasemission (IEC 60754-1). Mit dieser Prüfung wird der Gehalt an Halogensäuregasen in Kabeln gemessen, d. h. die bei der Verbrennung freigesetzte Halogenmenge.

Gaskorrosionstest (IEC 60754-2). Dieser Test misst den pH-Wert und die Leitfähigkeit korrosiver Materialien

Rauchdichteprüfung oder 3-m³-Test (IEC 61034-2). Dieser Test misst die Rauchdichte, die von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen erzeugt wird. Der Test wird in einer Kammer mit den Abmessungen 3 x 3 x 3 Meter (daher der Name 3-m³-Test) durchgeführt und beinhaltet die Überwachung der Verringerung der Lichtdurchlässigkeit durch den während der Verbrennung entstehenden Rauch.

Rauchdichtemessung (SDR) (ASTMD 2843). Dieser Test misst die Rauchdichte, die beim Verbrennen oder Zersetzen von Kunststoffen unter kontrollierten Bedingungen entsteht. Abmessungen der Prüfprobe: 25 mm x 25 mm x 6 mm

Blatt

 

 


Veröffentlichungszeit: 23. Januar 2025