Mylar-Klebeband aus Aluminiumfolie:
Aluminiumfolie Mylar-KlebebandMylar besteht aus weicher Aluminiumfolie und Polyesterfolie, die mittels Tiefdruckverfahren miteinander verbunden werden. Nach dem Aushärten wird die Mylar-Aluminiumfolie in Rollen geschnitten. Sie kann mit Klebstoff individuell angepasst werden und wird nach dem Stanzen für Abschirm- und Erdungsbaugruppen verwendet. Mylar-Aluminiumfolie wird hauptsächlich in Kommunikationskabeln zur Störabschirmung eingesetzt. Zu den Arten von Mylar-Aluminiumfolien gehören einseitige und doppelseitige Aluminiumfolien, Butterfly-Aluminiumfolien, heißschmelzende Aluminiumfolien, Aluminiumfolienbänder und Aluminium-Kunststoff-Verbundbänder. Die Aluminiumschicht bietet hervorragende Leitfähigkeit, Abschirmleistung und Korrosionsbeständigkeit und eignet sich daher für ein breites Anwendungsspektrum. Der Abschirmbereich reicht typischerweise von 100 kHz bis 3 GHz.
Hierzu zählt beispielsweise die heißschmelzende Aluminiumfolie Mylar, die auf der Kabelseite mit einer Schicht Schmelzkleber beschichtet ist. Durch Vorwärmen bei hohen Temperaturen verbindet sich der Schmelzkleber fest mit der Kabelkernisolierung und verbessert so die Abschirmleistung des Kabels. Standard-Aluminiumfolie hingegen verfügt nicht über klebende Eigenschaften und wird einfach um die Isolierung gewickelt, was zu einer geringeren Abschirmwirkung führt.
Funktionen und Anwendungen:
Aluminiumfolie Mylar wird hauptsächlich zur Abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen verwendet und verhindert deren Kontakt mit dem Kabelleiter, da dies zu Strominduktion und verstärktem Übersprechen führen könnte. Treffen hochfrequente elektromagnetische Wellen auf Aluminiumfolie, haften sie gemäß Faradays elektromagnetischem Induktionsgesetz an der Folienoberfläche und induzieren Strom. An dieser Stelle ist ein Leiter erforderlich, der den induzierten Strom in den Boden leitet und so Störungen der Signalübertragung verhindert. Kabel mit Aluminiumfolienabschirmung erfordern typischerweise eine Mindestwiederholrate von 25 % für die Aluminiumfolie.
Die häufigste Anwendung ist die Netzwerkverkabelung, insbesondere in Krankenhäusern, Fabriken und anderen Umgebungen mit starker elektromagnetischer Strahlung oder zahlreichen Hochleistungsgeräten. Darüber hinaus werden sie in staatlichen Einrichtungen und anderen Bereichen mit hohen Anforderungen an die Netzwerksicherheit eingesetzt.
Drahtgeflecht aus Kupfer-/Aluminium-Magnesium-Legierung (Metallabschirmung):
Metallabschirmungen werden durch das Flechten von Metalldrähten mithilfe einer Flechtmaschine zu einer bestimmten Struktur hergestellt. Zu den Abschirmmaterialien gehören typischerweise Kupferdraht (verzinnter Kupferdraht), Aluminiumlegierungsdraht, kupferummanteltes Aluminium,Kupferband(Kupfer-Kunststoff-Band), Aluminiumband (Aluminium-Kunststoff-Band) und Stahlband. Unterschiedliche Geflechtstrukturen bieten unterschiedliche Abschirmungsleistungen. Die Abschirmungseffizienz der Geflechtschicht hängt von Faktoren wie der elektrischen Leitfähigkeit und magnetischen Permeabilität des Metalls sowie der Anzahl der Schichten, der Bedeckung und dem Flechtwinkel ab.
Je mehr Lagen und je größer die Bedeckung, desto besser die Abschirmleistung. Der Flechtwinkel sollte zwischen 30° und 45° liegen, bei einlagigem Geflecht sollte die Bedeckung mindestens 80 % betragen. Dadurch absorbiert die Abschirmung elektromagnetische Wellen durch Mechanismen wie magnetische Hysterese, dielektrischen Verlust und Widerstandsverlust, wandelt unerwünschte Energie in Wärme oder andere Energieformen um und schützt das Kabel effektiv vor elektromagnetischen Störungen.
Funktionen und Anwendungen:
Geflochtene Abschirmungen bestehen typischerweise aus verzinntem Kupferdraht oder einer Aluminium-Magnesium-Legierung und dienen hauptsächlich der Abschirmung niederfrequenter elektromagnetischer Störungen. Das Funktionsprinzip ähnelt dem von Aluminiumfolie. Bei Kabeln mit geflochtener Abschirmung sollte die Maschendichte in der Regel über 80 % liegen. Diese Art der geflochtenen Abschirmung wird häufig eingesetzt, um externes Übersprechen in Umgebungen zu reduzieren, in denen viele Kabel in denselben Kabelkanälen verlegt sind. Darüber hinaus kann sie zur Abschirmung zwischen Adernpaaren eingesetzt werden, wodurch die Verdrilllänge der Adernpaare erhöht und die Anforderungen an die Verdrillungslänge der Kabel reduziert werden.
Veröffentlichungszeit: 21. Januar 2025