

Hochspannungskabel und Niederspannungskabel weisen deutliche strukturelle Unterschiede auf, die sich auf ihre Leistung und Anwendung auswirken. Die innere Zusammensetzung dieser Kabel zeigt die wichtigsten Unterschiede:
Aufbau des Hochspannungskabels:
1. Dirigent
2. Innere Halbleiterschicht
3. Isolierschicht
4. Äußere Halbleiterschicht
5. Metallrüstung
6. Mantelschicht
Niederspannungskabelstruktur:
1. Dirigent
2. Isolierschicht
3. Stahlband (in vielen Niederspannungskabeln nicht vorhanden)
4. Mantelschicht
Der Hauptunterschied zwischen Hochspannungs- und Niederspannungskabeln liegt in der Halbleiter- und Abschirmschicht. Daher weisen Hochspannungskabel in der Regel deutlich dickere Isolationsschichten auf, was zu einer komplexeren Struktur und anspruchsvolleren Herstellungsprozessen führt.
Halbleiterschicht:
Die innere Halbleiterschicht verbessert den elektrischen Feldeffekt. In Hochspannungskabeln kann die Nähe zwischen Leiter und Isolierschicht zu Lücken führen, die zu Teilentladungen führen, welche die Isolierung beschädigen. Um dies zu mildern, fungiert eine Halbleiterschicht als Übergang zwischen dem metallischen Leiter und der Isolierschicht. Ebenso verhindert die äußere Halbleiterschicht lokale Entladungen zwischen der Isolierschicht und dem Metallmantel.
Abschirmschicht:
Die metallische Abschirmschicht in Hochspannungskabeln dient drei Hauptzwecken:
1. Abschirmung elektrischer Felder: Schützt vor externen Störungen durch Abschirmung des im Hochspannungskabel erzeugten elektrischen Felds.
2. Leitung von kapazitivem Strom während des Betriebs: Fungiert als Pfad für den kapazitiven Stromfluss während des Kabelbetriebs.
3. Kurzschlussstrompfad: Im Falle eines Isolationsfehlers bietet die Abschirmschicht einen Weg für den Leckstrom, zur Erde zu fließen, was die Sicherheit erhöht.
Unterscheidung zwischen Hochspannungs- und Niederspannungskabeln:
1. Strukturelle Untersuchung: Hochspannungskabel bestehen aus mehreren Schichten. Das wird deutlich, wenn man die äußerste Schicht abzieht, um Metallpanzerung, Abschirmung, Isolierung und den Leiter freizulegen. Im Gegensatz dazu werden bei Niederspannungskabeln nach dem Entfernen der äußeren Schicht typischerweise Isolierung oder Leiter freigelegt.
2. Dicke der Isolierung: Die Isolierung von Hochspannungskabeln ist deutlich dicker und beträgt im Allgemeinen mehr als 5 Millimeter, während die Isolierung von Niederspannungskabeln typischerweise weniger als 3 Millimeter beträgt.
3. Kabelmarkierungen: Die äußerste Schicht des Kabels enthält häufig Markierungen, die Kabeltyp, Querschnittsfläche, Nennspannung, Länge und andere relevante Parameter angeben.
Das Verständnis dieser strukturellen und funktionalen Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Kabels für bestimmte Anwendungen und die Gewährleistung optimaler Leistung und Sicherheit.
Veröffentlichungszeit: 27. Januar 2024