

Hochspannungskabel und niedrige Spannungskabel weisen unterschiedliche strukturelle Abweichungen auf, die sich auf ihre Leistung und ihre Anwendungen auswirken. Die interne Zusammensetzung dieser Kabel zeigt die wichtigsten Unterschiede:
Hochspannungskabelstruktur:
1. Leiter
2. Innere Halbleiterschicht
3. Isolationsschicht
4. Außen -halbleitende Schicht
5. Metallpanzerung
6. Scheideschicht
Kabelstruktur mit niedriger Spannung:
1. Leiter
2. Isolationsschicht
3. Stahlband (nicht in vielen niedrigen Spannungskabeln vorhanden)
4. Scheideschicht
Die primäre Unähnlichkeit zwischen Hochspannung und niedrigen Spannungskabeln liegt in Gegenwart einer halbleitenden Schicht und einer Abschirmschicht in Hochspannungskabeln. Folglich haben Hochspannungskabel tendenziell signifikant dickere Isolationsschichten, was zu einer komplexeren Struktur und anspruchsvolleren Herstellungsprozessen führt.
Halbleiterschicht:
Die innere halbleitende Schicht funktioniert, um den elektrischen Feldeffekt zu verbessern. In Hochspannungskabeln kann die Nähe zwischen Leiter und Isolationsschicht Lücken erzeugen, was zu teilweisen Entladungen führt, die die Isolierung beschädigen. Um dies zu mildern, wirkt eine halbleitende Schicht als Übergang zwischen dem Metallleiter und der Isolationsschicht. In ähnlicher Weise verhindert die äußere Halbleiterschicht lokalisierte Entladungen zwischen der Isolationsschicht und der Metallscheide.
Abschirmschicht:
Die Metallabschichtschicht in Hochspannungskabeln dient drei Hauptzwecken:
1. Elektrisches Feldumschlag: Schutz vor externen Störungen durch Abschirmung des im Hochspannungskabels erzeugten elektrischen Feldes.
2. Durchführung des kapazitiven Stroms während des Betriebs: fungiert als Weg für den kapazitiven Stromfluss während des Kabelsbetriebs.
3.. Kurzschlussstromweg: Im Falle eines Isolationsversagens bietet die Abschirmschicht einen Weg für den Leckstrom zum Boden zum Boden und verbessert die Sicherheit.
Unterscheidung zwischen Hochspannung und niedrigen Spannungskabeln:
1. Strukturuntersuchung: Hochspannungskabel haben mehr Schichten, die sich beim Abblättern der äußersten Schicht erkennen, um Metallpanzer, Abschirmung, Isolierung und Leiter aufzudecken. Im Gegensatz dazu legen niedrige Spannungskabel typischerweise Isolierung oder Leiter bei der Entfernung der Außenschicht frei.
2. Isolationsdicke: Die Hochspannungskabelisolierung ist besonders dicker und überschreitet im Allgemeinen 5 Millimeter, während die Isolierung der niedrigen Spannungskabel typischerweise innerhalb von 3 Millimetern liegt.
3. Kabelmarkierungen: Die äußerste Schicht des Kabels enthält häufig Markierungen, die Kabeltyp, Querschnittsbereich, Nennspannung, Länge und andere relevante Parameter angeben.
Das Verständnis dieser strukturellen und funktionellen Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Kabels für bestimmte Anwendungen und die Gewährleistung einer optimalen Leistung und Sicherheit.
Postzeit: Jan-27-2024