Einführung in Kabelabschirmmaterialien

Technologiepresse

Einführung in Kabelabschirmmaterialien

Eine wichtige Aufgabe des Datenkabels ist die Übertragung von Datensignalen. Bei der tatsächlichen Nutzung können jedoch allerlei Störsignale auftreten. Überlegen wir einmal, ob diese Störsignale in den Innenleiter des Datenkabels gelangen und das ursprünglich übertragene Signal überlagern. Können sie das ursprünglich übertragene Signal stören oder verändern und dadurch Nutzsignalverluste oder Probleme verursachen?

Kabel

Die geflochtene Schicht und die Aluminiumfolienschicht schützen und schirmen die übertragenen Informationen ab. Natürlich haben nicht alle Datenkabel zwei Abschirmschichten, manche haben mehrere, manche nur eine oder gar keine. Die Abschirmschicht ist eine metallische Isolierung zwischen zwei räumlichen Bereichen, um die Induktion und Abstrahlung elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Wellen von einem Bereich zum anderen zu kontrollieren.

Konkret geht es darum, die Leiterkerne mit Abschirmungen zu umgeben, um zu verhindern, dass sie durch externe elektromagnetische Felder/Störsignale beeinflusst werden und gleichzeitig zu verhindern, dass sich die störenden elektromagnetischen Felder/Signale in den Drähten nach außen ausbreiten.

Im Allgemeinen umfassen die Kabel, über die wir sprechen, hauptsächlich vier Arten: isolierte Kerndrähte, verdrillte Paare, abgeschirmte Kabel und Koaxialkabel. Diese vier Kabelarten bestehen aus unterschiedlichen Materialien und weisen unterschiedliche Widerstandsfähigkeiten gegenüber elektromagnetischen Störungen auf.

Die Twisted-Pair-Struktur ist die am häufigsten verwendete Kabelstruktur. Ihr Aufbau ist relativ einfach, sie ermöglicht jedoch eine gleichmäßige Kompensation elektromagnetischer Störungen. Generell gilt: Je höher der Verdrillungsgrad der verdrillten Adern, desto besser ist die Abschirmwirkung. Das Innenmaterial des geschirmten Kabels ist leitend bzw. magnetisch leitend, um ein Abschirmnetz zu bilden und die beste antimagnetische Störwirkung zu erzielen. Koaxialkabel verfügen über eine metallische Abschirmschicht, die vor allem durch die materialgefüllte Innenform nicht nur die Signalübertragung verbessert, sondern auch die Abschirmwirkung deutlich verbessert. Heute sprechen wir über die Arten und Anwendungen von Kabelabschirmmaterialien.

Aluminiumfolien-Mylarband: Aluminiumfolien-Mylarband besteht aus Aluminiumfolie als Basismaterial und Polyesterfolie als Verstärkungsmaterial. Die Folie wird mit Polyurethankleber verklebt, bei hohen Temperaturen ausgehärtet und anschließend geschnitten. Aluminiumfolien-Mylarband wird hauptsächlich zur Abschirmung von Kommunikationskabeln verwendet. Zu Aluminiumfolien-Mylarband gehören einseitige Aluminiumfolie, doppelseitige Aluminiumfolie, gerippte Aluminiumfolie, Schmelzklebefolie, Aluminiumfolienband und Aluminium-Kunststoff-Verbundband. Die Aluminiumschicht bietet hervorragende elektrische Leitfähigkeit, Abschirmung und Korrosionsschutz und kann an eine Vielzahl von Anforderungen angepasst werden.

Aluminiumfolie Mylar-Klebeband

Mylar-Klebeband aus Aluminiumfolie wird hauptsächlich zur Abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen verwendet, um zu verhindern, dass diese die Leiter des Kabels berühren, induzierten Strom erzeugen und das Übersprechen verstärken. Wenn die hochfrequente elektromagnetische Welle die Aluminiumfolie berührt, haftet sie gemäß dem Faradayschen Gesetz der elektromagnetischen Induktion an der Oberfläche der Aluminiumfolie und erzeugt einen induzierten Strom. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Leiter benötigt, um den induzierten Strom in den Boden zu leiten und zu verhindern, dass der induzierte Strom das Übertragungssignal stört.

Geflochtene Schicht (Metallabschirmung) wie Drähte aus Kupfer-/Aluminium-Magnesium-Legierung. Die Metallabschirmung wird aus Metalldrähten mit einer bestimmten Flechtstruktur durch Flechtgeräte hergestellt. Die Materialien der Metallabschirmung sind im Allgemeinen Kupferdrähte (verzinnte Kupferdrähte), Drähte aus Aluminiumlegierungen, kupferummantelte Aluminiumdrähte, Kupferbänder (kunststoffbeschichtete Stahlbänder), Aluminiumbänder (kunststoffbeschichtete Aluminiumbänder), Stahlbänder und andere Materialien.

Kupferstreifen

Entsprechend dem Metallgeflecht haben unterschiedliche Strukturparameter unterschiedliche Abschirmleistungen. Die Abschirmwirkung der Geflechtschicht hängt nicht nur von der elektrischen Leitfähigkeit, der magnetischen Permeabilität und anderen Strukturparametern des Metallmaterials selbst ab. Und je mehr Schichten, desto größer die Abdeckung, desto kleiner der Flechtwinkel und desto besser die Abschirmleistung der Geflechtschicht. Der Flechtwinkel sollte zwischen 30 und 45 ° liegen.

Bei einlagigem Geflecht liegt der Bedeckungsgrad vorzugsweise über 80 %, damit die Energie durch Hystereseverlust, dielektrischen Verlust, Widerstandsverlust usw. in andere Energieformen wie Wärmeenergie, potentielle Energie und andere Energieformen umgewandelt werden kann und unnötige Energie verbraucht wird, um den Effekt der Abschirmung und Absorption elektromagnetischer Wellen zu erzielen.


Veröffentlichungszeit: 15. Dezember 2022