Technologiepresse

Technologiepresse

  • Isolationsanforderungen für DC-Kabel und Probleme mit PP

    Isolationsanforderungen für DC-Kabel und Probleme mit PP

    Derzeit wird Polyethylen als Isoliermaterial für Gleichstromkabel verwendet. Forscher suchen jedoch ständig nach weiteren potenziellen Isoliermaterialien, wie beispielsweise Polypropylen (PP). Dennoch ist die Verwendung von PP als Kabelisolationsmaterial ...
    Mehr lesen
  • Die Erdungsmethoden von OPGW-Glasfaserkabeln

    Die Erdungsmethoden von OPGW-Glasfaserkabeln

    Beim Aufbau von Glasfaser-Kommunikationsnetzen auf Basis von Übertragungsleitungen werden üblicherweise optische Kabel in den Erdungsleitungen von Hochspannungsfreileitungen verlegt. Dies ist das Anwendungsprinzip von Glasfaser-Kommunikationsnetzen.
    Mehr lesen
  • Die Leistungsanforderungen an Eisenbahnlokomotivkabel

    Die Leistungsanforderungen an Eisenbahnlokomotivkabel

    Eisenbahnkabel gehören zu den Spezialkabeln und sind während ihres Einsatzes verschiedenen rauen natürlichen Bedingungen ausgesetzt. Dazu gehören große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, Sonneneinstrahlung, Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit, saurer Regen, Frost, Seewasser...
    Mehr lesen
  • Der Aufbau von Kabelprodukten

    Der Aufbau von Kabelprodukten

    Die Strukturkomponenten von Draht- und Kabelprodukten lassen sich im Allgemeinen in vier Hauptteile unterteilen: Leiter, Isolierschichten, Abschirm- und Schutzschichten sowie Füllkomponenten und Zugelemente. Je nach Verwendungsbedarf ...
    Mehr lesen
  • Analyse der Rissbildung in Polyethylen-Ummantelungen bei großflächig gepanzerten Kabeln

    Analyse der Rissbildung in Polyethylen-Ummantelungen bei großflächig gepanzerten Kabeln

    Polyethylen (PE) wird aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Festigkeit, Zähigkeit, Hitzebeständigkeit, Isolierung und chemischen Stabilität häufig zur Isolierung und Ummantelung von Strom- und Telekommunikationskabeln verwendet. Aufgrund von...
    Mehr lesen
  • Strukturelles Design neuer feuerbeständiger Kabel

    Strukturelles Design neuer feuerbeständiger Kabel

    Bei der Konstruktion neuer feuerbeständiger Kabel kommen häufig isolierte Kabel aus vernetztem Polyethylen (XLPE) zum Einsatz. Sie zeichnen sich durch hervorragende elektrische Leistung, mechanische Eigenschaften und Umweltverträglichkeit aus. Sie zeichnen sich durch hohe Betriebstemperaturen, große...
    Mehr lesen
  • Wie können Kabelfabriken die Erfolgsquote bei Feuerwiderstandsprüfungen für feuerfeste Kabel verbessern?

    Wie können Kabelfabriken die Erfolgsquote bei Feuerwiderstandsprüfungen für feuerfeste Kabel verbessern?

    In den letzten Jahren hat die Verwendung feuerfester Kabel zugenommen. Dieser Anstieg ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Anwender die Leistungsfähigkeit dieser Kabel schätzen. Folglich hat auch die Anzahl der Hersteller zugenommen, die diese Kabel produzieren. Um die langfristige Stabilität zu gewährleisten...
    Mehr lesen
  • Ursachen und Präventionsmaßnahmen für Kabelisolierungsschäden

    Ursachen und Präventionsmaßnahmen für Kabelisolierungsschäden

    Mit der Weiterentwicklung und Expansion des Stromnetzes spielen Kabel als wichtige Übertragungsmittel eine zentrale Rolle. Häufige Durchschläge der Kabelisolierung stellen jedoch eine ernste Gefahr für die Sicherheit und den Zustand dar.
    Mehr lesen
  • Hauptleistungsmerkmale von Mineralkabeln

    Hauptleistungsmerkmale von Mineralkabeln

    Der Kabelleiter von Mineralkabeln besteht aus hochleitfähigem Kupfer, während die Isolationsschicht aus anorganischen Mineralstoffen besteht, die hochtemperaturbeständig und nicht brennbar sind. Die Isolationsschicht besteht aus anorganischen Mineralstoffen...
    Mehr lesen
  • Unterschied zwischen Gleichstromkabeln und Wechselstromkabeln

    Unterschied zwischen Gleichstromkabeln und Wechselstromkabeln

    1. Unterschiedliche Nutzungssysteme: Gleichstromkabel werden nach der Gleichrichtung in Gleichstromübertragungssystemen verwendet, während Wechselstromkabel üblicherweise in Stromsystemen mit Industriefrequenz (50 Hz) eingesetzt werden. 2. Geringerer Energieverlust bei der Übertragung...
    Mehr lesen
  • Schirmungsmethode von Mittelspannungskabeln

    Schirmungsmethode von Mittelspannungskabeln

    Die metallische Abschirmschicht ist eine unverzichtbare Struktur in Mittelspannungskabeln (3,6/6 kV∽26/35 kV) mit vernetzter Polyethylen-Isolierung. Die richtige Konstruktion der Metallabschirmung, die genaue Berechnung des Kurzschlussstroms, den die Abschirmung aushält, und …
    Mehr lesen
  • Unterschiede zwischen Loose Tube- und Tight Buffer-Glasfaserkabeln

    Unterschiede zwischen Loose Tube- und Tight Buffer-Glasfaserkabeln

    Glasfaserkabel lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen, je nachdem, ob die Glasfasern lose oder fest gepuffert sind. Diese beiden Ausführungen dienen je nach Einsatzumgebung unterschiedlichen Zwecken. Lose-Ader-Ausführungen werden häufig im Außenbereich eingesetzt.
    Mehr lesen