Isolierte Stromkabel aus vernetztem Polyethylen werden aufgrund ihrer guten thermischen und mechanischen Eigenschaften, ihrer hervorragenden elektrischen Eigenschaften und ihrer chemischen Korrosionsbeständigkeit häufig in Stromnetzen eingesetzt. Sie zeichnen sich außerdem durch ihre einfache Struktur, ihr geringes Gewicht und ihre abfallfreie Verlegung aus und werden häufig in städtischen Stromnetzen, Bergwerken, Chemieanlagen und anderen Bereichen eingesetzt. Die Isolierung des Kabels besteht ausvernetztes Polyethylen, das chemisch aus linearem molekularem Polyethylen in eine dreidimensionale Netzwerkstruktur umgewandelt wird, wodurch die mechanischen Eigenschaften von Polyethylen erheblich verbessert werden und gleichzeitig seine hervorragenden elektrischen Eigenschaften erhalten bleiben. Im Folgenden werden die Unterschiede und Vorteile zwischen vernetzten Polyethylen-isolierten Kabeln und gewöhnlichen isolierten Kabeln in vielerlei Hinsicht erläutert.
1. Wesentliche Unterschiede
(1) Temperaturbeständigkeit
Die Temperaturbeständigkeit gewöhnlicher isolierter Kabel beträgt normalerweise 70 °C, während die Temperaturbeständigkeit von Kabeln mit vernetzter Polyethylen-Isolierung 90 °C oder mehr erreichen kann, was die Hitzebeständigkeit des Kabels deutlich verbessert und es für rauere Arbeitsumgebungen geeignet macht.
(2) Tragfähigkeit
Bei gleichem Leiterquerschnitt ist die Strombelastbarkeit des XLPE-isolierten Kabels deutlich höher als die des gewöhnlichen isolierten Kabels, sodass es den Anforderungen des Stromversorgungssystems mit hohem Strombedarf gerecht wird.
(3) Geltungsbereich
Herkömmliche isolierte Kabel setzen beim Verbrennen giftigen HCl-Rauch frei und sind nicht für den Einsatz in Umgebungen geeignet, in denen Brandschutz und geringe Toxizität erforderlich sind. Das isolierte Kabel aus vernetztem Polyethylen ist halogenfrei, umweltfreundlicher und eignet sich für Verteilnetze, Industrieanlagen und andere Szenarien mit hohem Strombedarf, insbesondere für fest verlegte Übertragungs- und Verteilungsleitungen mit Wechselstrom 50 Hz und einer Nennspannung von 6 kV bis 35 kV.
(4) Chemische Stabilität
Vernetztes Polyethylen weist eine gute chemische Beständigkeit auf und kann in der Umgebung von Säuren, Basen und anderen Chemikalien eine hervorragende Leistung beibehalten, was es für den Einsatz in speziellen Szenarien wie Chemieanlagen und Meeresumgebungen besser geeignet macht.
2. Vorteile von vernetztem Polyethylen-isoliertem Kabel
(1) Hitzebeständigkeit
Vernetztes Polyethylen wird durch chemische oder physikalische Verfahren modifiziert, um die lineare Molekülstruktur in eine dreidimensionale Netzwerkstruktur umzuwandeln, was die Hitzebeständigkeit des Materials deutlich verbessert. Im Vergleich zu herkömmlichen Polyethylen- und Polyvinylchlorid-Isolierungen sind Kabel aus vernetztem Polyethylen in Umgebungen mit hohen Temperaturen stabiler.
(2) Höhere Betriebstemperatur
Die Nennbetriebstemperatur des Leiters kann 90 °C erreichen und ist damit höher als bei herkömmlichen Kabeln mit PVC- oder Polyethylen-Isolierung. Dadurch werden die Strombelastbarkeit und die langfristige Betriebssicherheit des Kabels deutlich verbessert.
(3) Überlegene mechanische Eigenschaften
Das mit vernetztem Polyethylen isolierte Kabel weist auch bei hohen Temperaturen gute thermomechanische Eigenschaften und eine bessere Wärmealterungsleistung auf und kann in einer Umgebung mit hohen Temperaturen über lange Zeit seine mechanische Stabilität bewahren.
(4) Geringes Gewicht, bequeme Installation
Das Gewicht des mit vernetztem Polyethylen isolierten Kabels ist geringer als das herkömmlicher Kabel, und die Verlegung wird nicht durch den Fall eingeschränkt. Es eignet sich besonders für komplexe Bauumgebungen und großflächige Kabelinstallationsszenarien.
(5) Bessere Umweltverträglichkeit:
Das mit vernetztem Polyethylen isolierte Kabel enthält kein Halogen, setzt bei der Verbrennung keine giftigen Gase frei, hat geringe Auswirkungen auf die Umwelt und eignet sich besonders für Orte mit strengen Anforderungen an den Umweltschutz.
3. Vorteile bei Installation und Wartung
(1) Höhere Haltbarkeit
Mit vernetztem Polyethylen isolierte Kabel weisen eine höhere Alterungsbeständigkeit auf und eignen sich für die langfristige Verlegung im Erdreich oder für den Einsatz im Freien, wodurch die Häufigkeit des Kabelaustauschs verringert wird.
(2) Hohe Isolationszuverlässigkeit
Die hervorragenden Isolationseigenschaften von vernetztem Polyethylen mit hoher Spannungsfestigkeit und Durchschlagsfestigkeit verringern das Risiko eines Isolationsfehlers bei Hochspannungsanwendungen.
(3) Geringere Wartungskosten
Aufgrund der Korrosionsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit von Kabeln mit vernetzter Polyethylen-Isolierung ist ihre Lebensdauer länger, was die täglichen Wartungs- und Austauschkosten reduziert.
4. Vorteile des neuen technischen Supports
In den letzten Jahren wurden durch die Verbesserung der Materialtechnologie für vernetztes Polyethylen dessen Isolierleistung und physikalische Eigenschaften weiter verbessert, wie zum Beispiel:
Verbesserter Flammschutz, kann die Brandschutzanforderungen für spezielle Bereiche (wie U-Bahnen, Kraftwerke) erfüllen;
Verbesserte Kältebeständigkeit, auch in extrem kalten Umgebungen stabil;
Durch das neue Vernetzungsverfahren wird der Kabelherstellungsprozess effizienter und umweltfreundlicher.
Dank ihrer hervorragenden Leistung nehmen mit vernetztem Polyethylen isolierte Kabel eine wichtige Position im Bereich der Stromübertragung und -verteilung ein und stellen eine sicherere, zuverlässigere und umweltfreundlichere Wahl für moderne städtische Stromnetze und die industrielle Entwicklung dar.
Veröffentlichungszeit: 27. November 2024