Wasserabweisung ist ein wichtiges Merkmal für viele Kabelanwendungen, insbesondere in rauen Umgebungen. Ziel der Wasserabweisung ist es, das Eindringen von Wasser in das Kabel und die damit verbundenen Schäden an den elektrischen Leitern zu verhindern. Eine der effektivsten Methoden zur Wasserabweisung ist die Verwendung wasserabweisender Garne in der Kabelkonstruktion.

Wasserabweisende Garne bestehen typischerweise aus einem hydrophilen Material, das bei Kontakt mit Wasser aufquillt. Dieses Aufquellen bildet eine Barriere, die das Eindringen von Wasser in das Kabel verhindert. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind expandierbares Polyethylen (EPE), Polypropylen (PP) und Natriumpolyacrylat (SPA).
EPE ist ein Polyethylen niedriger Dichte und hohen Molekulargewichts mit hervorragender Wasseraufnahmefähigkeit. Bei Kontakt mit Wasser absorbieren EPE-Fasern das Wasser und dehnen sich aus, wodurch eine wasserdichte Abdichtung um die Leiter entsteht. Dies macht EPE zu einem hervorragenden Material für wasserabweisende Garne, da es einen hohen Schutz gegen eindringendes Wasser bietet.
PP ist ein weiteres häufig verwendetes Material. PP-Fasern sind hydrophob, das heißt, sie weisen Wasser ab. Im Kabel bilden PP-Fasern eine Barriere, die das Eindringen von Wasser verhindert. PP-Fasern werden typischerweise in Kombination mit EPE-Fasern verwendet, um eine zusätzliche Schutzschicht gegen eindringendes Wasser zu bieten.
Natriumpolyacrylat ist ein häufig verwendetes superabsorbierendes Polymer. Natriumpolyacrylatfasern haben eine hohe Wasseraufnahmekapazität und bilden daher eine wirksame Barriere gegen eindringendes Wasser. Die Fasern absorbieren Wasser, dehnen sich aus und bilden so eine wasserdichte Abdichtung um die Leiter.
Wasserabweisende Garne werden üblicherweise während des Herstellungsprozesses in das Kabel eingearbeitet. Sie werden typischerweise als Schicht um die elektrischen Leiter herum angebracht, zusammen mit anderen Komponenten wie Isolierung und Ummantelung. Die Produkte werden an strategischen Stellen im Kabel platziert, beispielsweise an den Kabelenden oder in Bereichen, die anfällig für Wassereintritt sind, um maximalen Schutz vor Wasserschäden zu bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wasserabweisende Garne ein wesentlicher Bestandteil der Kabelkonstruktion für Anwendungen sind, die Schutz vor eindringendem Wasser erfordern. Die Verwendung wasserabweisender Garne aus Materialien wie EPE, PP und Natriumpolyacrylat kann eine wirksame Barriere gegen Wasserschäden bieten und so die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Kabels gewährleisten.
Beitragszeit: 01.03.2023