Informationen zu Glasfaserkabeln für den Außenbereich, den Innenbereich und den Innen-/Außenbereich

Technologiepresse

Informationen zu Glasfaserkabeln für den Außenbereich, den Innenbereich und den Innen-/Außenbereich

Je nach Anwendungsfall werden optische Kabel im Allgemeinen in mehrere Hauptkategorien eingeteilt: Außenkabel, Innenkabel und Innen-/Außenkabel. Worin unterscheiden sich diese Hauptkategorien optischer Kabel?

1. Glasfaserkabel für den Außenbereich

Der in der Nachrichtentechnik am häufigsten anzutreffende Kabeltyp ist in der Regel das Glasfaserkabel für den Außenbereich.

Um den Nutzungsanforderungen im Außenbereich gerecht zu werden, verfügen Glasfaserkabel für den Außenbereich im Allgemeinen über eine gute mechanische Leistung und weisen üblicherweise feuchtigkeits- und wasserbeständige Strukturen auf.

Um die mechanische Leistung des Kabels zu verbessern, enthalten Glasfaserkabel für den Außenbereich häufig Metallkomponenten wie zentrale Verstärkungselemente aus Metall und Panzerschichten aus Metall.

Die kunststoffbeschichteten Aluminium- oder Stahlbänder um den Kabelkern weisen hervorragende feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften auf. Die Wasserdichtigkeit des Kabels wird hauptsächlich durch die Zugabe von Fett oderwasserblockierendes Garnals Füllstoffe innerhalb der Kabelseele.

1

Der Mantel von Glasfaserkabeln für den Außenbereich besteht typischerweise aus Polyethylen. Polyethylenmäntel zeichnen sich durch hervorragende physikalische Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit, lange Lebensdauer, hohe Flexibilität und weitere Vorteile aus, sind jedoch nicht flammhemmend. Ruß und andere Additive werden dem Mantel üblicherweise zugesetzt, um seine Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung zu erhöhen. Daher sind Glasfaserkabel für den Außenbereich oft schwarz.

2. Glasfaserkabel für den Innenbereich

Glasfaserkabel für den Innenbereich weisen im Allgemeinen eine nichtmetallische Struktur auf. Als Verstärkungselement des Kabels werden üblicherweise Aramidfasern verwendet, die zu einer verbesserten Flexibilität beitragen.

2

Die mechanische Leistung von Glasfaserkabeln für den Innenbereich ist typischerweise geringer als die von Kabeln für den Außenbereich.

Vergleicht man beispielsweise Innenkabel, die für die vertikale Verkabelung konzipiert sind und eine bessere mechanische Leistung aufweisen, mit Außenkabeln, die in mechanisch schwächeren Umgebungen wie Rohren und nicht selbsttragenden Luftkabeln verwendet werden, weisen Innenkabel eine bessere zulässige Zugkraft und zulässige Abflachungskraft auf.

3

Bei Glasfaserkabeln für den Innenbereich sind in der Regel keine Anforderungen an die Wasser- oder UV-Beständigkeit zu beachten. Daher ist der Aufbau von Innenkabeln deutlich einfacher als der von Außenkabeln. Die Ummantelung von Glasfaserkabeln für den Innenbereich ist in verschiedenen Farben erhältlich, die typischerweise dem jeweiligen Glasfaserkabeltyp entsprechen (siehe Abbildung unten).

4

Im Vergleich zu Außenkabeln haben Glasfaserkabel für den Innenbereich kürzere Spannweiten und erfordern häufig einen Abschluss an beiden Enden.

Daher werden Innenkabel üblicherweise in Form von Patchkabeln geliefert, wobei der mittlere Abschnitt das Innen-Glasfaserkabel ist. Um den Abschluss zu erleichtern, bestehen die Faserkerne von Innenkabeln üblicherweise aus dicht gepufferten Fasern mit einem Durchmesser von 900 μm (während bei Außenkabeln typischerweise farbige Fasern mit Durchmessern von 250 μm oder 200 μm verwendet werden).

Aufgrund des Einsatzes in Innenräumen müssen Glasfaserkabel für den Innenbereich über bestimmte flammhemmende Eigenschaften verfügen. Je nach Flammschutzklasse werden für den Kabelmantel unterschiedliche flammhemmende Materialien verwendet, wie z. B. flammhemmendes Polyethylen, Polyvinylchlorid,raucharmes, halogenfreies, flammhemmendes Polyolefin, usw.

3. Glasfaserkabel für den Innen- und Außenbereich

Ein Glasfaserkabel für den Innen- und Außenbereich, auch als universelles Kabel für den Innen- und Außenbereich bekannt, ist ein Kabeltyp, der sowohl im Außen- als auch im Innenbereich verwendet werden kann und als Kanal für optische Signale vom Außen- in den Innenbereich dient.

Glasfaserkabel für den Innen- und Außenbereich müssen die Vorteile von Außenkabeln wie Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wasserbeständigkeit, gute mechanische Leistung und UV-Beständigkeit mit den Eigenschaften von Innenkabeln wie Flammwidrigkeit und elektrischer Nichtleitfähigkeit kombinieren. Dieser Kabeltyp wird auch als Doppelfunktionskabel für den Innen- und Außenbereich bezeichnet.

5

Zu den Verbesserungen an Glasfaserkabeln für den Innen- und Außenbereich, die auf Außenkabeln basieren, gehören:

Die Verwendung von flammhemmenden Materialien für die Ummantelung.
Das Fehlen metallischer Komponenten in der Struktur oder die Verwendung metallischer Verstärkungskomponenten, die leicht elektrisch getrennt werden können (wie z. B. der Tragdraht in selbsttragenden Kabeln).
Umsetzung trockener Abdichtungsmaßnahmen, um das Austreten von Fett bei vertikaler Verlegung des Kabels zu verhindern.

In der konventionellen Kommunikationstechnik werden Innen-/Außenkabel mit Ausnahme von FTTH-Anschlusskabeln (Fiber to the Home) selten verwendet. Bei umfassenden Verkabelungsprojekten, bei denen Glasfaserkabel üblicherweise von außen nach innen verlegt werden, ist der Einsatz von Innen-/Außenkabeln jedoch häufiger. Zwei gängige Strukturen von Innen-/Außenkabeln in umfassenden Verkabelungsprojekten sind die Loose-Tube-Struktur und die Tight-Buffer-Struktur.

4. Können Glasfaserkabel für den Außenbereich auch in Innenräumen verwendet werden?

Nein, das können sie nicht.
Da in der konventionellen Nachrichtentechnik die meisten optischen Kabel im Freien verlegt werden, kommt es jedoch häufig vor, dass optische Außenkabel direkt im Innenbereich verlegt werden.

In manchen Fällen werden sogar für wichtige Verbindungen wie die Drop-Kabel für zentrale Rechenzentren oder die Kommunikationskabel zwischen den verschiedenen Stockwerken eines zentralen Rechenzentrums optische Außenkabel verwendet. Dies birgt erhebliche Brandschutzrisiken für das Gebäude, da die Außenkabel möglicherweise nicht den Brandschutznormen für Innenräume entsprechen.

5. Empfehlungen zur Auswahl von Glasfaserkabeln in der Gebäudeinfrastruktur

Anwendungen, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden müssen: Für Kabelanwendungen, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden müssen, wie etwa Abzweigkabel und Kabel, die in das Gebäude führen, ist es ratsam, sich für Glasfaserkabel für den Innen- und Außenbereich zu entscheiden.

Anwendungen, die vollständig in Innenräumen eingesetzt werden: Für Kabelanwendungen, die vollständig in Innenräumen eingesetzt werden, sollten Sie entweder die Verwendung von Glasfaserkabeln für den Innenbereich oder von Glasfaserkabeln für den Innen- und Außenbereich in Erwägung ziehen.

Berücksichtigung der Brandschutzanforderungen: Um die Brandschutznormen zu erfüllen, wählen Sie sorgfältig Glasfaserkabel für den Innen- und Außenbereich sowie Glasfaserkabel für den Innenbereich mit entsprechender Flammschutzklassifizierung aus.

Diese Empfehlungen sollen sicherstellen, dass die ausgewählten Glasfaserkabel für die jeweiligen Einsatzszenarien innerhalb der Gebäudeinfrastruktur geeignet sind. Sie berücksichtigen sowohl die Anforderungen im Innen- als auch im Außenbereich und legen dabei Wert auf die Einhaltung der Brandschutznormen.


Veröffentlichungszeit: 28. Mai 2025