Die Vorteile von Polybutylenterephthalat in der Sekundärbeschichtung optischer Fasern

Technologiepresse

Die Vorteile von Polybutylenterephthalat in der Sekundärbeschichtung optischer Fasern

Bei Glasfaserkabeln ist der Schutz der empfindlichen Glasfasern von größter Bedeutung. Die Primärbeschichtung bietet zwar eine gewisse mechanische Festigkeit, erfüllt aber oft nicht die Anforderungen an die Verkabelung. Hier kommt die Sekundärbeschichtung ins Spiel. Polybutylenterephthalat (PBT), ein milchig-weißer oder milchig-gelber, durchscheinender bis undurchsichtiger thermoplastischer Polyester, hat sich als bevorzugtes Material für die Sekundärbeschichtung von Glasfasern etabliert. In diesem Artikel untersuchen wir die Vorteile von PBT in der Sekundärbeschichtung von Glasfasern und wie es zur Gesamtleistung und Zuverlässigkeit von Glasfaserkabeln beiträgt.

Polybutylenterephthalat

Verbesserter mechanischer Schutz:
Der Hauptzweck der Sekundärbeschichtung besteht darin, den empfindlichen Glasfasern zusätzlichen mechanischen Schutz zu bieten. PBT bietet hervorragende mechanische Eigenschaften, darunter hohe Zugfestigkeit und Schlagfestigkeit. Seine Druck- und Zugfestigkeit schützt die Glasfasern vor möglichen Schäden bei Installation, Handhabung und Langzeitgebrauch.

Überlegene chemische Beständigkeit:
Glasfaserkabel können verschiedenen Chemikalien und Umwelteinflüssen ausgesetzt sein. Polybutylenterephthalat weist eine außergewöhnliche chemische Korrosionsbeständigkeit auf und eignet sich daher hervorragend für Glasfaserkabel im Außenbereich. Es schützt die Glasfasern vor Beschädigung durch Feuchtigkeit, Öle, Lösungsmittel und andere aggressive Substanzen und gewährleistet so langfristige Zuverlässigkeit.

Hervorragende elektrische Isolationseigenschaften:
PBT verfügt über hervorragende elektrische Isolationseigenschaften und ist daher ein ideales Material für die Sekundärbeschichtung von Glasfasern. Es verhindert effektiv elektrische Störungen und gewährleistet die Integrität der Signalübertragung innerhalb der Glasfasern. Diese Isolationsqualität ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Glasfaserkabeln in unterschiedlichen Betriebsumgebungen.

Geringe Feuchtigkeitsaufnahme:
Feuchtigkeitsaufnahme kann zu Signalverlust und Qualitätsverlust in Glasfasern führen. PBT weist eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme auf, wodurch die Leistung der Glasfaser über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Die geringe Feuchtigkeitsaufnahme von PBT trägt zur allgemeinen Stabilität und Zuverlässigkeit von Glasfaserkabeln bei, insbesondere im Außenbereich und in feuchten Umgebungen.

Einfaches Formen und Verarbeiten:
PBT ist bekannt für seine einfache Formbarkeit und Verarbeitung, was den Herstellungsprozess der Sekundärbeschichtung von Glasfasern vereinfacht. Es lässt sich problemlos auf die Glasfaser extrudieren und erzeugt so eine Schutzschicht mit gleichmäßiger Dicke und präzisen Abmessungen. Diese einfache Verarbeitung steigert die Produktivität und senkt die Herstellungskosten.

Verwaltung der Glasfaserlänge:
Die Sekundärbeschichtung mit PBT ermöglicht die Herstellung von Überlängen in Glasfasern, was Flexibilität bei der Kabelinstallation und späteren Wartung bietet. Die Überlänge ermöglicht Biegen, Verlegen und Konfektionieren, ohne die Integrität der Glasfaser zu beeinträchtigen. Dank der hervorragenden mechanischen Eigenschaften von PBT halten die Glasfasern der notwendigen Handhabung und Verlegung während der Installation stand.


Beitragszeit: 09. Mai 2023