1.Definition von Aramidfasern
Aramidfaser ist die Sammelbezeichnung für aromatische Polyamidfasern.
2.Klassifizierung von Aramidfasern
Aramidfasern lassen sich je nach Molekularstruktur in drei Typen unterteilen: paraaromatische Polyamidfasern, interaromatische Polyamidfasern und aromatische Polyamid-Copolymerfasern. Paraaromatische Polyamidfasern werden in Polyphenylamidfasern (Poly-p-aminobenzoyl) und Polybenzoldicarbonylterephthalamidfasern unterteilt. Interpositionsbenzodicarbonylterephthalamidfasern werden in Poly-m-tolylterephthalamidfasern und Poly-N,Nm-tolyl-bis-(isobenzamid)-terephthalamidfasern unterteilt.
3.Die Eigenschaften von Aramidfasern
1. Gute mechanische Eigenschaften
Interpositions-Aramid ist ein flexibles Polymer mit einer höheren Bruchfestigkeit als bei gewöhnlichem Polyester, Baumwolle, Nylon usw., einer größeren Dehnung, einem weichen Griff und einer guten Spinnbarkeit. Es kann in unterschiedlich dünnen und langen Kurzfasern und Filamenten hergestellt werden. Im Allgemeinen werden auf Textilmaschinen unterschiedliche Garnstärken hergestellt, aus denen nach der Fertigstellung Stoffe und Vliesstoffe hergestellt werden, um den Anforderungen verschiedener Bereiche an Schutzkleidung gerecht zu werden.
2. Ausgezeichnete Flammen- und Hitzebeständigkeit
Der Sauerstoffgrenzwert (LOI) von m-Aramid beträgt 28, sodass es nach Verlassen der Flamme nicht weiterbrennt. Die flammhemmenden Eigenschaften von m-Aramid werden durch seine chemische Struktur bestimmt. Dadurch ist es eine dauerhaft flammhemmende Faser, die ihre flammhemmenden Eigenschaften weder mit der Zeit noch durch Waschen verliert. m-Aramid ist thermisch stabil und kann bei 205 °C dauerhaft verwendet werden. Bei Temperaturen über 205 °C behält es seine hohe Festigkeit. m-Aramid hat eine hohe Zersetzungstemperatur und schmilzt oder tropft bei hohen Temperaturen nicht, sondern beginnt erst bei Temperaturen über 370 °C zu verkohlen.
3. Stabile chemische Eigenschaften
Neben starken Säuren und Basen ist Aramid nahezu unempfindlich gegenüber organischen Lösungsmitteln und Ölen. Die Nassfestigkeit von Aramid entspricht nahezu der Trockenfestigkeit. Die Beständigkeit gegenüber gesättigtem Wasserdampf ist besser als bei anderen organischen Fasern.
Aramid ist relativ empfindlich gegenüber UV-Licht. Bei längerer Sonneneinstrahlung verliert es stark an Festigkeit und sollte daher mit einer Schutzschicht geschützt werden. Diese Schutzschicht muss in der Lage sein, die Schäden am Aramidskelett durch UV-Licht zu blockieren.
4. Strahlungsbeständigkeit
Die Strahlungsbeständigkeit von Interpositions-Aramiden ist ausgezeichnet. Beispielsweise bleibt die Festigkeit unter 1,72 x 108 rad/s r-Strahlung konstant.
5. Haltbarkeit
Nach 100 Wäschen kann die Reißfestigkeit von M-Aramidgeweben immer noch über 85 % ihrer ursprünglichen Festigkeit erreichen. Die Temperaturbeständigkeit von Para-Aramiden ist höher als die von Inter-Aramiden, mit einem Dauergebrauchstemperaturbereich von -196 °C bis 204 °C und keiner Zersetzung oder Schmelze bei 560 °C. Die bedeutendsten Eigenschaften von Para-Aramid sind seine hohe Festigkeit und sein hoher Elastizitätsmodul. Seine Festigkeit beträgt mehr als 25 g/dan, was dem 5- bis 6-fachen von hochwertigem Stahl, dem 3-fachen von Glasfaser und dem 2-fachen von hochfestem Nylon-Industriegarn entspricht; sein Elastizitätsmodul beträgt das 2- bis 3-fache von hochwertigem Stahl oder Glasfaser und das 10-fache von hochfestem Nylon-Industriegarn. Die einzigartige Oberflächenstruktur des Aramidzellstoffs, die durch Oberflächenfibrillierung der Aramidfasern entsteht, verbessert die Griffigkeit der Verbindung erheblich und eignet sich daher ideal als Verstärkungsfaser für Reibungs- und Dichtungsprodukte. Aramidzellstoff Hexagonale Spezialfaser I Aramid 1414 Zellstoff, hellgelb, flockig, plüschig, mit reichlich Federn, hoher Festigkeit, guter Dimensionsstabilität, nicht spröde, hochtemperaturbeständig, korrosionsbeständig, zäh, schrumpfarm, gut abriebfest, große Oberfläche, gute Haftung mit anderen Materialien, Verstärkungsmaterial mit einer Feuchtigkeitsaufnahme von 8 %, einer durchschnittlichen Länge von 2–2,5 mm und einer Oberfläche von 8 m²/g. Es wird als Dichtungsverstärkungsmaterial mit guter Elastizität und Dichtleistung verwendet, ist gesundheitlich unbedenklich und umweltverträglich und kann zum Abdichten in Wasser, Öl, säurehaltigen und mittelstarken Säuren und Laugen eingesetzt werden. Es wurde nachgewiesen, dass die Festigkeit des Produkts 50–60 % der Festigkeit von asbestfaserverstärkten Produkten entspricht, wenn weniger als 10 % der Aufschlämmung hinzugefügt werden. Es wird zur Verstärkung von Reib- und Dichtungsmaterialien sowie anderen Erzeugnissen verwendet und kann als Asbestersatz für Reibdichtungsmaterialien, hochleistungsfähiges hitzebeständiges Isolierpapier und verstärkte Verbundwerkstoffe eingesetzt werden.
Beitragszeit: 01.08.2022