Was ist der Unterschied zwischen GFK und KFRP zur Verstärkung des Kerns von Glasfaserkabeln?

Technologiepresse

Was ist der Unterschied zwischen GFK und KFRP zur Verstärkung des Kerns von Glasfaserkabeln?

GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) ist ein nichtmetallisches Material mit glatter Oberfläche und gleichmäßigem Außendurchmesser, das durch die Beschichtung der Oberfläche mehrerer Glasfaserstränge mit lichthärtendem Harz entsteht. GFK wird häufig als zentrales Festigkeitselement für optische Außenkabel verwendet, wobei zunehmend auch Lederkabel zum Einsatz kommen.
Neben GFK als Festigkeitsträger kann für das Lederleitungskabel auch KFRP als Festigkeitsträger verwendet werden. Worin besteht der Unterschied zwischen beiden?

asdad1
asdad2-1

Über GFK

1. Geringe Dichte, hohe Festigkeit
Die relative Dichte von GFK liegt zwischen 1,5 und 2,0 und beträgt damit nur 1/4 bis 1/5 der Dichte von Kohlenstoffstahl. Die Zugfestigkeit von GFK liegt jedoch nahe an der von Kohlenstoffstahl oder übertrifft diese sogar. Zudem ist die Festigkeit von GFK mit der von hochwertigem legiertem Stahl vergleichbar.

2. Gute Korrosionsbeständigkeit
GFK ist ein korrosionsbeständiges Material und weist eine gute Beständigkeit gegenüber der Atmosphäre, Wasser und allgemeinen Konzentrationen von Säuren, Basen, Salzen sowie verschiedenen Ölen und Lösungsmitteln auf.

3. Gute elektrische Leistung
GFK ist ein besseres Isoliermaterial und kann auch bei hohen Frequenzen gute dielektrische Eigenschaften beibehalten.

4. Gute thermische Leistung
GFK hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, nur 1/100 bis 1/1000 der Wärmeleitfähigkeit von Metall bei Raumtemperatur.

5.Bessere Handwerkskunst
Das Formverfahren kann flexibel je nach Form, Anforderungen, Verwendung und Menge des Produkts gewählt werden.

Der Prozess ist einfach und der wirtschaftliche Effekt ist hervorragend, insbesondere bei Produkten mit komplexen Formen, die nicht leicht zu formen sind, ist die handwerkliche Qualität wichtiger.

Über KFRP

KFRP ist die Abkürzung für Aramidfaserverstärkter Kunststoffstab. Es handelt sich um ein nichtmetallisches Material mit glatter Oberfläche und gleichmäßigem Außendurchmesser, das durch die Beschichtung der Oberfläche von Aramidgarn mit lichthärtendem Harz gewonnen wird. Es wird häufig in Zugangsnetzen eingesetzt.

1. Geringe Dichte, hohe Festigkeit
KFRP weist eine geringe Dichte und eine hohe Festigkeit auf und seine Festigkeit und sein spezifischer Modul sind weitaus höher als bei Stahldraht und GFRP.

2. Geringe Ausdehnung
Der lineare Ausdehnungskoeffizient von KFRP ist in einem weiten Temperaturbereich kleiner als der von Stahldraht und GFRP.

3. Schlagfestigkeit, Bruchfestigkeit
KFRP ist schlagfest und bruchfest und kann selbst im Bruchfall noch eine Zugfestigkeit von ca. 1300 MPa aufrechterhalten.

4. Gute Flexibilität
KFRP ist weich und lässt sich leicht biegen, wodurch das optische Innenkabel eine kompakte, schöne Struktur und hervorragende Biegeeigenschaften aufweist und sich besonders für die Verkabelung in komplexen Innenumgebungen eignet.

Aus der Kostenanalyse geht hervor, dass GFK kostengünstiger ist.
Der Kunde kann anhand der spezifischen Nutzungsanforderungen und einer umfassenden Kostenbetrachtung bestimmen, welches Material zum Einsatz kommt.


Veröffentlichungszeit: 17.09.2022