Warum ist die Kabelisolationsschicht entscheidend für die Leistung?

Technologiepresse

Warum ist die Kabelisolationsschicht entscheidend für die Leistung?

Die Grundstruktur eines Stromkabels besteht aus vier Teilen: Drahtkern (Leiter), Isolationsschicht, Abschirmschicht und Schutzschicht. Die Isolationsschicht dient der elektrischen Isolierung zwischen dem Drahtkern und der Erde sowie den verschiedenen Phasen des Drahtkerns, um die Übertragung elektrischer Energie zu gewährleisten. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Stromkabelstruktur.

Die Rolle der Isolierschicht:

Der Kern eines Kabels ist ein Leiter. Um Geräteschäden durch Kurzschlüsse freiliegender Drähte und Personenschäden durch Leitungen, die die Sicherheitsspannung überschreiten, zu vermeiden, muss das Kabel mit einer isolierenden Schutzschicht versehen werden. Der elektrische Widerstand des Metallleiters im Kabel ist sehr gering, der des Isolators hingegen sehr hoch. Der Isolator kann isolieren, weil die positiven und negativen Ladungen in seinen Molekülen sehr eng gebunden sind, es nur sehr wenige frei bewegliche geladene Teilchen gibt und der spezifische Widerstand sehr hoch ist. Daher kann der durch die freie Ladungsbewegung unter Einwirkung eines externen elektrischen Felds entstehende Makrostrom im Allgemeinen vernachlässigt werden, und das Kabel gilt als nichtleitende Substanz. Bei Isolatoren gibt es eine Durchbruchspannung, die den Elektronen genügend Energie gibt, um sie anzuregen. Sobald diese Durchbruchspannung überschritten wird, isoliert das Material nicht mehr.

Kabelisolierung

Welche Auswirkungen hat eine ungeeignete Isolationsdicke auf das Kabel?

Die Lebensdauer von Leitungen und Kabeln wird verkürzt, wenn die dünne Stelle des Kabelmantels die Anforderungen nicht erfüllt. Nach längerem Betrieb, insbesondere in vergrabenen, untergetauchten, offenen oder korrosiven Umgebungen, verringert sich aufgrund der langfristigen Korrosion des äußeren Mediums der Isolations- und mechanische Schutzgrad der dünnen Stelle des Mantels. Bei routinemäßigen Manteltests oder bei einem Ausfall der Leitungserdung kann die dünne Stelle beschädigt werden und die Schutzwirkung des Kabelmantels geht verloren. Darüber hinaus darf der Eigenverbrauch nicht vernachlässigt werden. Bei langfristiger Stromversorgung von Leitungen und Kabeln entsteht viel Wärme, was die Lebensdauer der Leitungen und Kabel verkürzt. Wenn die Qualität nicht dem Standard entspricht, kann dies zu Bränden und anderen Sicherheitsrisiken führen.

Erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad des Verlegevorgangs. Beim Verlegen müssen Sie einen Spalt berücksichtigen, um die nach dem Einschalten der Drähte und Kabel entstehende Wärme abzuleiten. Eine zu dicke Ummantelung erschwert das Verlegen. Daher muss die Dicke der Ummantelung strikt den einschlägigen Normen entsprechen, da sie sonst keine Rolle beim Schutz der Drähte und Kabel spielen kann. Ein Merkmal der Produktqualität spiegelt sich in der optischen Qualität des Produkts wider. Unabhängig davon, ob es sich um ein Stromkabel oder ein einfaches Gewebekabel handelt, muss bei der Herstellung auf die Qualität der Isolierschicht geachtet und diese streng kontrolliert und geprüft werden.

Viele Menschen haben vielleicht Zweifel, da die Rolle der Isolierschicht so groß ist. Die Oberfläche von Beleuchtungskabeln und Niederspannungskabeln ist mit einer Schicht aus Kunststoff- oder Gummiisolierung bedeckt, während Hochspannungskabel im Feld nicht mit einer Isolierung bedeckt sind.

Denn bei zu hoher Spannung werden einige ursprünglich isolierende Materialien wie Gummi, Kunststoff, trockenes Holz usw. zu Leitern und verlieren ihre isolierende Wirkung. Das Umwickeln von Hochspannungskabeln mit Isolierung ist eine Verschwendung von Geld und Ressourcen. Die Oberfläche des Hochspannungskabels ist nicht isoliert, und wenn es an einem hohen Mast aufgehängt wird, kann es durch den Kontakt mit dem Mast zu Stromlecks kommen. Um dies zu verhindern, wird das Hochspannungskabel immer unter einer langen Reihe gut isolierter Porzellanflaschen aufgehängt, sodass das Hochspannungskabel vom Mast isoliert ist. Ziehen Sie Hochspannungskabel beim Verlegen außerdem nicht über den Boden. Andernfalls wird durch die Reibung zwischen Kabel und Boden die ursprünglich glatte Isolierschicht beschädigt und es bilden sich viele Grate, die zu Spitzenentladungen und damit zu Leckagen führen.

Die Isolationsschicht des Kabels wird entsprechend den Anforderungen des Kabels eingestellt. Im Produktionsprozess müssen die Hersteller die Isolationsdicke in strikter Übereinstimmung mit den Prozessstandards kontrollieren, ein umfassendes Prozessmanagement erreichen und die Qualität von Drähten und Kabeln sicherstellen.


Veröffentlichungszeit: 14. November 2024